Aufbau der Datensätze
Jeder Datensatz hat einen Kopfteil mit allgemeinen Feldern wie ID und Kommentar, danach folgen die Abschnitte Person, Herkunft und Tod, die in jedem Datensatz nur einmal auftreten. Alle weiteren Abschnitte wie Lebensweg oder Quelle dürfen mehrfach vorkommen. Jeder Abschnitt enhält mehrere festgelegte Felder, von denen aber nur die tatsäschlich belegten angzeigt werden.
Datensatz
oid:
95661
Person
Person
Geschlecht:
männlich
Nachname:
Finner
Vornamen:
Erik
ursp. Nation:
Finne
Herkunft
Herkunft
geburtsort:
Vichtis
geboren:
26.1.1793
geburtsland:
Finnland
Tod
Tod
todesort:
Strelna bei St. Petersburg
gestorben:
0.0.1872
Religion
Religion(1)
konfession:
evangelisch-lutherisch
Vater
Vater
Vornamen:
Nils
beruf:
Bauer
Nachname:
Eriksen
Mutter
Mutter
Vornamen:
Anna Maria
Nachname:
Henriksdotter
Ehepartner
Ehepartner(1)
hochzeitstag:
26.5.1822
hochzeitsort:
Vichtis
Vornamen:
Anna Hedwig
Nachname:
Malmstedt verw. Wathen
geboren:
2.8.1784
gestorben:
5.3.1844
todesort:
Vichtis
geburtsort:
Vichtis
kommentar:
1. Frau von 2
auflösung:
Scheidung
Ehepartner → Schwiegervater
Schwiegervater
Vornamen:
Erik
beruf:
Bauer
Nachname:
M.
Ehepartner → Schwiegermutter
Schwiegermutter
Nachname:
Oxenius
Vornamen:
Eva Katharina
Ehepartner(2)
hochzeitstag:
5.9.1838
hochzeitsort:
Duderhof
Vornamen:
Elisabeth
Nachname:
Norring
geboren:
7.12.1799
geburtsort:
Hollola
kommentar:
2. Frau von 2
hochzeitsterritorium:
Ingermanland
geburtsland:
Finnland
Ausbildung
Ausbildung(1)
ausbildung:
Gymn.
ort:
Borgå
belegt:
0.0.1810
Ausbildung(2)
ausbildung:
stud. theol.
ort:
Åbo
belegt:
0.0.1815
Lebensweg
Lebensweg(1)
beruf:
ord.
ort:
St. Petersburg
belegt:
9.2.1817
Lebensweg(2)
von-ab:
0.0.1818
beruf:
Adjunkt d. schwed. Katharinenkirche
ort:
St. Petersburg
bis:
0.0.1820
Lebensweg(3)
von-ab:
0.0.1823
beruf:
P.
ort:
Strelna
bis:
0.0.1872
Quellen
Quellen(1)
bezeichnung:
Akiander,Ingermanland
fundstelle:
S. 123
Quellen(2)
bezeichnung:
Matr.?bo
fundstelle:
II S. 542
Quellen(3)
bezeichnung:
Busch,Ergänzungen
fundstelle:
S. 38, 55
Quellen(4)
bezeichnung:
ELG
fundstelle:
I, 1, S. 77
Quellen(5)
bezeichnung:
Slg.Seub.Kb.
Quellen(6)
bezeichnung:
Mt.G.Luther
