Aufbau der Datensätze
Jeder Datensatz hat einen Kopfteil mit allgemeinen Feldern wie ID und Kommentar, danach folgen die Abschnitte Person, Herkunft und Tod, die in jedem Datensatz nur einmal auftreten. Alle weiteren Abschnitte wie Lebensweg oder Quelle dürfen mehrfach vorkommen. Jeder Abschnitt enhält mehrere festgelegte Felder, von denen aber nur die tatsäschlich belegten angzeigt werden.
Datensatz
oid:
95678
Person
Person
Geschlecht:
männlich
Nachname:
Frey
Vornamen:
Oskar Johann
Rufnamen:
Oskar
Herkunft
Herkunft
geburtsort:
Dorpat
geboren:
31.5.1859
Tod
Tod
todesort:
Berlin
gestorben:
28.4.1955
Religion
Religion(1)
konfession:
evangelisch-lutherisch
Vater
Vater
Vornamen:
Johann
beruf:
Schumachermeister
Nachname:
F.
Mutter
Mutter
Vornamen:
Emilie
Nachname:
Tilzen
Ehepartner
Ehepartner(1)
hochzeitstag:
21.7.1888
Vornamen:
Helene Agnes
Nachname:
Schurinsky
geboren:
8.1.1858
gestorben:
21.6.1940
todesort:
Danzig
Ehepartner → Schwiegervater
Schwiegervater
Vornamen:
Johann
beruf:
Photograph
Nachname:
Sch.
Ehepartner → Schwiegermutter
Schwiegermutter
Nachname:
Fischer
Vornamen:
Helene
Ausbildung
Ausbildung(1)
ausbildung:
Gymn.
ort:
Dorpat
Ausbildung(2)
ausbildung:
stud. theol.
ort:
Dorpat
von-ab:
0.0.1879
bis:
0.0.1884
Lebensweg
Lebensweg(1)
beruf:
ord. zum Adjunkt der Stadtgemeinde
ort:
Fellin
belegt:
14.7.1885
Lebensweg(2)
beruf:
Lehrer d. Kreisschule
ort:
Fellin
Lebensweg(3)
beruf:
Vikar für das Gouv. Moskau
ort:
Moskau
belegt:
0.0.1888
Lebensweg(4)
beruf:
Rel. Lehrer d. Petri-Pauli-Schule
ort:
Moskau
belegt:
0.0.1888
Lebensweg(5)
beruf:
Vikar speziell für die Ersten Moskaus
ort:
Moskau
belegt:
0.0.1888
Lebensweg(6)
von-ab:
0.0.1890
beruf:
Vikar speziell für die Ersten Moskaus
ort:
Moskau
bis:
0.0.1895
Lebensweg(7)
von-ab:
0.0.1904
beruf:
Vikar speziell für die Ersten Moskaus
ort:
Moskau
bis:
0.0.1910
Lebensweg(8)
von-ab:
0.0.1913
beruf:
P. d. neugegr. St. Elisabeth-Gem. der Ersten
ort:
Moskau
bis:
0.0.1920
Lebensweg(9)
von-ab:
0.0.1919
beruf:
P. vic. d. Reform. Gemeinde
ort:
Moskau
bis:
0.0.1920
Lebensweg(10)
von-ab:
0.0.1921
beruf:
P. St. Petri
ort:
Jerwen
bis:
0.0.1922
territorium:
Estland
Lebensweg(11)
von-ab:
0.0.1922
beruf:
Lehrer
ort:
Fellin
bis:
0.0.1924
Lebensweg(12)
von-ab:
0.0.1924
beruf:
Rel. Lehrer
ort:
Oberpahlen
bis:
0.0.1925
Lebensweg(13)
beruf:
umgesiedelt, zur Tochter
ort:
Berlin
belegt:
0.0.1939
Quellen
Quellen(1)
bezeichnung:
Ottow-Lenz
fundstelle:
Nr. 493
Quellen(2)
bezeichnung:
Neander
fundstelle:
43 u. 2. Aufl. 53
Quellen(3)
bezeichnung:
Alb.acad.Dorpat
fundstelle:
Nr. 10549
Quellen(4)
bezeichnung:
Alb.theol.
fundstelle:
Nr. 157
Quellen(5)
bezeichnung:
ELG
fundstelle:
I, 2, 11
Quellen(6)
bezeichnung:
Unsere_Kirche
fundstelle:
1927 Nr. 2-3 S. 39