Aufbau der Datensätze
Jeder Datensatz hat einen Kopfteil mit allgemeinen Feldern wie ID und Kommentar, danach folgen die Abschnitte Person, Herkunft und Tod, die in jedem Datensatz nur einmal auftreten. Alle weiteren Abschnitte wie Lebensweg oder Quelle dürfen mehrfach vorkommen. Jeder Abschnitt enhält mehrere festgelegte Felder, von denen aber nur die tatsäschlich belegten angzeigt werden.
Datensatz
oid:
95821
Person
Person
Geschlecht:
männlich
Nachname:
Hertzenberg
Vornamen:
Christoph Woldemar Eduard
ursp. Nation:
Deutschbalte
Rufnamen:
Eduard
Herkunft
Herkunft
geburtsort:
Paddern
geboren:
4.12.1827
Tod
Tod
todesort:
St. Petersburg
gestorben:
5.4.1909
Religion
Religion(1)
konfession:
evangelisch-lutherisch
Vater
Vater
Vornamen:
Friedrich
stand:
Kleinbürger
Nachname:
H.
Mutter
Mutter
Vornamen:
Dorothea
Nachname:
Fischer
Ehepartner
Ehepartner(1)
hochzeitstag:
0.0.1852
hochzeitsort:
St. Petersburg
Vornamen:
Julie
Nachname:
Lütschg
geboren:
2.3.1829
gestorben:
22.2.1874
todesort:
St. Petersburg
geburtsort:
St. Petersburg
Ehepartner → Schwiegervater
Schwiegervater
Vornamen:
Jakob
beruf:
Fabrikanten
Nachname:
L.
herkunftsterritorium:
Kt. Glarus
Ehepartner → Schwiegermutter
Schwiegermutter
Nachname:
Thomson
Vornamen:
Anna Charlotte
Ehepartner(2)
hochzeitstag:
0.0.1876
hochzeitsort:
St. Petersburg
Vornamen:
Adele Marie Amalie
Nachname:
Klevesahl
geboren:
0.0.1850
gestorben:
7.2.1911
todesort:
St. Petersburg
geburtsort:
St. Petersburg
kommentar:
Nichte d. 1. Frau
Ehepartner → Schwiegervater
Schwiegervater
Vornamen:
Theodor Christ
beruf:
Dr. med.
Nachname:
K.
Ehepartner → Schwiegermutter
Schwiegermutter
Nachname:
Lütschg
Vornamen:
Marie Amalie
Ausbildung
Ausbildung(1)
ausbildung:
St. Petrischule
ort:
St. Petersburg
von-ab:
0.0.1839
bis:
0.0.1846
Ausbildung(2)
ausbildung:
stud. cameral. theol.
ort:
Dorpat
von-ab:
0.0.1847
bis:
0.0.1850
Lebensweg
Lebensweg(1)
beruf:
ord.
ort:
St. Petersburg
belegt:
20.9.1853
Lebensweg(2)
von-ab:
0.0.1853
beruf:
Adjunkt d. Jesuskirche
ort:
St. Petersburg
bis:
0.0.1859
Lebensweg(3)
beruf:
RelLehrer am Pagenkorps
Lebensweg(4)
von-ab:
0.0.1859
beruf:
P.
ort:
Oranienbaum
bis:
0.0.1875
Lebensweg(5)
von-ab:
0.0.1859
beruf:
a. d. Schloßkapelle des Prinzen v. Oldenburg
ort:
St. Petersburg
bis:
0.0.1909
Lebensweg(6)
beruf:
RelLehrer d. Kommerzschule
belegt:
0.0.1859
Lebensweg(7)
beruf:
RelLehrer d. Alexander-Lyzeums u. d. Rechtsschule
belegt:
0.0.1866
Quellen
Quellen(1)
bezeichnung:
Alb.acad.Dorpat
fundstelle:
Nr. 5014
Quellen(2)
bezeichnung:
Pet.nekr.
fundstelle:
I, 586
Quellen(3)
bezeichnung:
Petrisch.II
fundstelle:
1862 S. 234
Quellen(4)
bezeichnung:
St.Pbg.ev.Sonnt.Bl.
fundstelle:
1874, 80 v. 10.3., 1876, 32 v. 25.1.
Quellen(5)
bezeichnung:
St.Pbg.Ztg.
fundstelle:
1911 Nr. 50 v. 19.2.
Quellen(6)
bezeichnung:
Jb.St.Pbg.Ztg.
fundstelle:
1912 S. 122
Quellen(7)
bezeichnung:
Pažeskij,korpus
fundstelle:
1802-1902 Bd. II, 450 f.
Quellen(8)
bezeichnung:
Personalstatus
fundstelle:
bis 1907
Quellen(9)
bezeichnung:
Busch,Ergänzungen
fundstelle:
41, 58
Quellen(10)
bezeichnung:
ELG
fundstelle:
I, 1, 44.81