Aufbau der Datensätze
Jeder Datensatz hat einen Kopfteil mit allgemeinen Feldern wie ID und Kommentar, danach folgen die Abschnitte Person, Herkunft und Tod, die in jedem Datensatz nur einmal auftreten. Alle weiteren Abschnitte wie Lebensweg oder Quelle dürfen mehrfach vorkommen. Jeder Abschnitt enhält mehrere festgelegte Felder, von denen aber nur die tatsäschlich belegten angzeigt werden.
Datensatz
oid:
96033
Person
Person
Geschlecht:
männlich
Nachname:
Lange
Vornamen:
Caspar Friedrich
Berufsklasse:
Pastor
Herkunft
Herkunft
geburtsort:
Neumünster
geboren:
14.11.1722
Tod
Tod
todesort:
St. Petersburg
gestorben:
15.5.1758
Religion
Religion(1)
konfession:
evangelisch-lutherisch
Vater
Vater
Vornamen:
Lorenz
beruf:
Kornhändler
Nachname:
Lang
Ehepartner
Ehepartner(1)
hochzeitstag:
28.12.1752
hochzeitsort:
Kiel
Vornamen:
Katharina Ursula
Nachname:
Christoffersen
gestorben:
19.9.1752
todesort:
Preetz
Ausbildung
Ausbildung(1)
ausbildung:
Schule
ort:
Peeretz; Rendsburg
Ausbildung(2)
ausbildung:
stud. theol.
ort:
Kiel
von-ab:
14.3.1741
Ausbildung(3)
bildungsabschluss:
Mag.
bildungsabschlussdatum:
0.0.1749
Lebensweg
Lebensweg(1)
beruf:
Hofmeister bei Familie von Kettenburg
Lebensweg(2)
von-ab:
0.0.1752
beruf:
Dozent d. Univ.
ort:
Kiel
bis:
0.0.1753
Lebensweg(3)
von-ab:
0.0.1753
beruf:
Subrektor d. Gymn. Catharineum
ort:
Lübeck
bis:
0.0.1754
Lebensweg(4)
von-ab:
0.0.1754
beruf:
Stadtbibliothekar
Lebensweg(5)
von-ab:
0.0.1754
beruf:
2. Pastor St. Petrikirche
ort:
St. Petersburg
bis:
0.0.1758
Werke
Werke(1)
kommentar:
Verf. u.a. Leichenpred. auf Dr. Joh. Deod. Blumentrost
Quellen
Quellen(1)
bezeichnung:
Kb.Neumünster
Quellen(2)
bezeichnung:
Kb.Preetz
Quellen(3)
bezeichnung:
Kb.Kiel
Quellen(4)
bezeichnung:
Deecke,Katharineum
fundstelle:
S. 53
Quellen(5)
bezeichnung:
Deecke,öff.Bib.
fundstelle:
S. 16
Quellen(6)
bezeichnung:
Vollbehr-Weyl
fundstelle:
2 S. 141 ; 3 S. 231
Quellen(7)
bezeichnung:
Bader,K.
fundstelle:
143
Quellen(8)
bezeichnung:
Petri-Gemeinde
fundstelle:
I, 285 (Bildnis)