Aufbau der Datensätze
Jeder Datensatz hat einen Kopfteil mit allgemeinen Feldern wie ID und Kommentar, danach folgen die Abschnitte Person, Herkunft und Tod, die in jedem Datensatz nur einmal auftreten. Alle weiteren Abschnitte wie Lebensweg oder Quelle dürfen mehrfach vorkommen. Jeder Abschnitt enhält mehrere festgelegte Felder, von denen aber nur die tatsäschlich belegten angzeigt werden.
Datensatz
oid:
69209
Person
Person
Geschlecht:
männlich
Nachname:
von Henning
Vornamen:
Adolf Leopold
Russische Vornamen:
Karl.
Rufnamen:
Adolf
Herkunft
Herkunft
geburtsort:
St. Petri
geboren:
17.10.1812 os; 29.10.1812 ns
geburtsterritorium:
Estl.
Tod
Tod
todesort:
Sankt Petersburg
gestorben:
25.3.1883 os; 6.4.1883 ns
friedhof:
Smol. ev.
Vater
Vater
Vornamen:
Karl Matth.
beruf:
Pastor
Mutter
Mutter
Vornamen:
Amalie
Nachname:
Salomon
Geschwister
Geschwister(1)
geschwister_id-nr:
69208
Geschlecht:
männlich
Vornamen:
Paul Eduard
Geschwister(2)
geschwister_id-nr:
69210
Geschlecht:
männlich
Vornamen:
Heinrich Dionys. Laurentius
Ehepartner
Ehepartner(1)
Vornamen:
Cäcilie Karol.
Nachname:
Junge
geboren:
25.8.1811 os; 6.9.1811 ns
gestorben:
23.6.1877 os; 5.7.1877 ns
todesort:
Sankt Petersburg
geburtsort:
Holst.
Ausbildung
Ausbildung(1)
land:
Rußland
ausbildung:
Gouv. Gymn.
ort:
Reval
von-ab:
0.0.1824
Lebensweg
Lebensweg(1)
stammland:
Rußland
beruf:
Lehrer 2. Kad. Korps
belegt:
0.0.1845, 0.0.1862
Lebensweg(2)
stammland:
Rußland
beruf:
Lehrer Vasil'evsk. Mädchen Gymn.
belegt:
0.0.1865
Stand
Stand(1)
land:
Rußland
stand:
Adel
Rang
Rang(1)
land:
Rußland
rang:
StR
Quellen
Quellen(1)
bezeichnung:
St.Pbg.Ztg.
fundstelle:
1883, Nr. 88, 29.3., Nr. 99, 9.4.
Quellen(2)
bezeichnung:
Pet.nekr.
fundstelle:
I. 568 f.
Quellen(3)
bezeichnung:
Hradetzky
fundstelle:
58 Nr. 495
Quellen(4)
bezeichnung:
Adres-kalendar'
fundstelle:
1845 I 310; 1862-63 I 509; 1865-66 I 529
Quellen(5)
bezeichnung:
St.Pbg.ev.Sonnt.Bl.
fundstelle:
1877, 216, 3.7.