Aufbau der Datensätze
Jeder Datensatz hat einen Kopfteil mit allgemeinen Feldern wie ID und Kommentar, danach folgen die Abschnitte Person, Herkunft und Tod, die in jedem Datensatz nur einmal auftreten. Alle weiteren Abschnitte wie Lebensweg oder Quelle dürfen mehrfach vorkommen. Jeder Abschnitt enhält mehrere festgelegte Felder, von denen aber nur die tatsäschlich belegten angzeigt werden.
Datensatz
oid:
75201
Person
Person
Geschlecht:
männlich
Nachname:
Papenguth
Vornamen:
Christoph Maximilian Heinrich
Russische Vornamen:
Iv.
ursp. Nation:
Deutschbalte
Rufnamen:
Christoph
Herkunft
Herkunft
geburtsort:
Atlitzen
geboren:
9.10.1785
geburtsterritorium:
Kurland
Vater
Vater
Vornamen:
Joh. Friedr. Peter
beruf:
Arzt
Ehepartner
Ehepartner(1)
Vornamen:
Barbara
Nachname:
Seraphinnowicz
Ausbildung
Ausbildung(1)
land:
Rußland
ausbildung:
Apoth. Lehre
ort:
Mitau
von-ab:
0.0.1799
bis:
0.0.1802
Ausbildung(2)
land:
Rußland
ausbildung:
Gehilfe
ort:
St. Petersburg
von-ab:
0.0.1802
Ausbildung(3)
land:
Rußland
ort:
Breslau
bildungsabschluss:
Dr. med.
bildungsabschlussdatum:
0.0.1818
Ausbildung(4)
land:
Rußland
ort:
Wilna
bildungsabschluss:
Dr. med.
bildungsabschlussdatum:
3.9.1827
Lebensweg
Lebensweg(1)
stammland:
Rußland
von-ab:
0.0.1807
beruf:
Feldapotheke
Lebensweg(2)
stammland:
Rußland
von-ab:
0.0.1809
beruf:
Apotheke
territorium:
G. Grodno
Lebensweg(3)
stammland:
Rußland
von-ab:
0.0.1843; 0.0.1848
beruf:
Operateur Med. Verw.
territorium:
Volhynien
Lebensweg(4)
stammland:
Rußland
von-ab:
0.0.1849
beruf:
Insp. d. Med. Verw.
ort:
Vitebsk
bis:
0.0.1855
Lebensweg(5)
stammland:
Rußland
von-ab:
0.0.1855
beruf:
Insp. d. Med. Verw.
ort:
Cherson
bis:
0.0.1862
Stand
Stand(1)
land:
Rußland
von-ab:
0.0.1825
stand:
russ. Untertan
Stand(2)
land:
Rußland
von-ab:
19.3.1839
stand:
Adelsdiplom
Rang
Rang(1)
land:
Rußland
von-ab:
16.2.1852
rang:
Koll.Rat
Quellen
Quellen(1)
bezeichnung:
RBS
fundstelle:
1902, 304
Quellen(2)
bezeichnung:
DBBL
fundstelle:
578
Quellen(3)
bezeichnung:
Kb.Lauden
fundstelle:
Kurland
Quellen(4)
bezeichnung:
Lukomskij-Trojnickij
fundstelle:
47
Quellen(5)
bezeichnung:
Adres-kalendar'
fundstelle:
1842 I. 319; 1843 I. 188; 1845 I. 174; 1848 I. 163; 1852 I. 160; 1862-63 II. 364