Aufbau der Datensätze
Jeder Datensatz hat einen Kopfteil mit allgemeinen Feldern wie ID und Kommentar, danach folgen die Abschnitte Person, Herkunft und Tod, die in jedem Datensatz nur einmal auftreten. Alle weiteren Abschnitte wie Lebensweg oder Quelle dürfen mehrfach vorkommen. Jeder Abschnitt enhält mehrere festgelegte Felder, von denen aber nur die tatsäschlich belegten angzeigt werden.
Datensatz
oid:
11550
Person
Person
Geschlecht:
männlich
Nachname:
Bohnstedt
Vornamen:
Maximilian
ursp. Nation:
Deutscher
Berufsklasse:
Bankier
Herkunft
Herkunft
geburtsort:
St. Pbg.
geboren:
16.7.1857 os; 28.7.1857 ns
Tod
Tod
gestorben:
1.8.1919
Religion
Religion(1)
konfession:
evangelisch-reformiert
Vater
Vater
Vornamen:
Eduard
Ehepartner
Ehepartner(1)
hochzeitstag:
29.9.1887 os; 11.10.1887 ns
hochzeitsort:
St. Pbg.
Vornamen:
Ida Elisabeth
Nachname:
Meyer
geboren:
12.4.1863 os; 24.4.1863 ns
gestorben:
0.4.1927
geburtsort:
St. Pbg.
Russische Vornamen:
Dmitrievna
Ausbildung
Ausbildung(1)
land:
Rußland
ausbildung:
Reform. Schule
bis:
0.0.1874
Ausbildung(2)
land:
Deutschland
ausbildung:
Handelsinstitut Dr. Rey Lübeck
ort:
Lübeck
Lebensweg
Lebensweg(1)
stammland:
Rußland
ort:
Manchester
Lebensweg(2)
stammland:
Rußland
ort:
Bordeaux
Lebensweg(3)
stammland:
Rußland
von-ab:
0.0.1879
beruf:
Bankhaus E. Meyer u. Co, 1914 Teilhaber
Lebensweg(4)
stammland:
Rußland
beruf:
Dir. d. Manuf.Ges. "Voronin, Lütsch u. Tschesher"
belegt:
0.0.1905
Lebensweg(5)
stammland:
Rußland
beruf:
Geschäftsführer d. Bank "E. M. Meyer u. Co."
Lebensweg(6)
stammland:
Rußland
beruf:
M. d. Verw. d. Sampson. Baumwollspinn. u.-web.
belegt:
0.0.1903; 0.0.1914
Lebensweg(7)
stammland:
Rußland
beruf:
M. d. Verw. Schwarzmeer-Zementfabrik
belegt:
0.0.1905
Lebensweg(8)
stammland:
Rußland
beruf:
M. d. Verw. Zementhandelsges.
belegt:
0.0.1905
Ehren
Ehren(1)
land:
Rußland
ehren:
M. d. ref. Schulbaukommission u. d. Baukomitées
von-ab:
0.0.1913
Besitz
Besitz(1)
land:
Rußland
besitz:
Teilhaber Bankhaus E. Meyer u. Co.
von-ab:
0.0.1914
Quellen
Quellen(1)
bezeichnung:
Ber.ref.Gem.
fundstelle:
56. Bericht, 1907, 101
Quellen(2)
bezeichnung:
Ber.ref.Gem.
fundstelle:
62. Bericht, 1913, 94
Quellen(3)
bezeichnung:
Lejonhufond
fundstelle:
Stockh. 1906
Quellen(4)
bezeichnung:
Alm.de_St.Pétersbourg
fundstelle:
1912, 162
Quellen(5)
bezeichnung:
Ukaz.1905
fundstelle:
1236
Quellen(6)
bezeichnung:
Tiedemann
fundstelle:
18