Erik-Amburger-Datenbank

Ausländer im vorrevolutionären Russland

Aufbau der Datensätze

Jeder Datensatz hat einen Kopfteil mit allgemeinen Feldern wie ID und Kommentar, danach folgen die Abschnitte Person, Herkunft und Tod, die in jedem Datensatz nur einmal auftreten. Alle weiteren Abschnitte wie Lebensweg oder Quelle dürfen mehrfach vorkommen. Jeder Abschnitt enhält mehrere festgelegte Felder, von denen aber nur die tatsäschlich belegten angzeigt werden.



Datensatz
oid:
61679
Person
Person
Geschlecht:
männlich
Nachname:
Oppel
Vornamen:
Christoph Friedrich
Russische Vornamen:
Fed.
ursp. Nation:
Deutscher
Herkunft
Herkunft
geburtsort:
Oberboihingen
geboren:
6.6.1766
geburtsterritorium:
Württemberg
Tod
Tod
todesort:
Moskau
gestorben:
19.10.1835 os; 31.10.1835 ns
Religion
Religion(1)
konfession:
evangelisch-lutherisch
Vater
Vater
Vornamen:
Christoph Friedrich
beruf:
Pfarrer
Ehepartner
Ehepartner(1)
Vornamen:
Aleksandra
Nachname:
Grig
gestorben:
6.7.1848
todesort:
Moskau
kommentar:
- Anmerkung: mit Bleistift notiert
Ausbildung
Ausbildung(1)
land:
Rußland
ausbildung:
Akademie
ort:
Moskau
bildungsabschluss:
Dr. med.
bildungsabschlussdatum:
26.12.1822
bildungsabschlussort:
Moskau
Lebensweg
Lebensweg(1)
stammland:
Rußland
von-ab:
0.0.1790
beruf:
zugelassen als Chirurg
Lebensweg(2)
stammland:
Rußland
beruf:
Arzt
ort:
Kasimov
Lebensweg(3)
stammland:
Rußland
von-ab:
0.0.1803
beruf:
Oberarzt Marienhospital
ort:
Moskau
belegt:
0.0.1809
Ehren
Ehren(1)
land:
Rußland
ehren:
Vladimir-Orden IV. Klasse
von-ab:
8.2.1822
Stand
Stand(1)
land:
Rußland
von-ab:
14.9.1827
stand:
Adelsdiplom
Rang
Rang(1)
land:
Rußland
rang:
Hofr.
Rang(2)
land:
Rußland
von-ab:
0.0.1826
rang:
WStR
Quellen
Quellen(1)
bezeichnung:
Lukomskij_Trojnickij
fundstelle:
46
Quellen(2)
bezeichnung:
StA_Stuttgart
fundstelle:
Verz. 49, Fasz. 79, UF 265
Quellen(3)
bezeichnung:
RBS
fundstelle:
1905, 273
Quellen(4)
bezeichnung:
Mosk.nekr.
fundstelle:
II. 373
Quellen(5)
bezeichnung:
Kb.Oberboihingen(Scholl) - Anmerkung: nicht im Quellenrechercheordner
Quellen(6)
bezeichnung:
Alf.sp.mosk.dvor
fundstelle:
1910, 317
Quellen(7)
bezeichnung:
Mesjacoslov
fundstelle:
1809 I. 577
Quellen(8)
bezeichnung:
Alm.cour
fundstelle:
1811, 209
Ok, verstanden

Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Mehr Infos