Aufbau der Datensätze
Jeder Datensatz hat einen Kopfteil mit allgemeinen Feldern wie ID und Kommentar, danach folgen die Abschnitte Person, Herkunft und Tod, die in jedem Datensatz nur einmal auftreten. Alle weiteren Abschnitte wie Lebensweg oder Quelle dürfen mehrfach vorkommen. Jeder Abschnitt enhält mehrere festgelegte Felder, von denen aber nur die tatsäschlich belegten angzeigt werden.
Datensatz
oid:
95508
Person
Person
Geschlecht:
männlich
Nachname:
Bützow
Vornamen:
Nikolaus
Herkunft
Herkunft
geburtsort:
Hiddensee
geboren:
30.11.1707
Tod
Tod
todesort:
St. Petersburg
gestorben:
4.2.1754
Religion
Religion(1)
konfession:
evangelisch-lutherisch
Vater
Vater
Vornamen:
Nikolaus B.
beruf:
Pastor
Nachname:
Bützow
Ehepartner
Ehepartner(1)
hochzeitstag:
27.11.1743
hochzeitsort:
Wiborg
Vornamen:
Margaretha Elisabeth
Nachname:
Tesche
geboren:
26.6.1728
gestorben:
0.0.1784
geburtsort:
Wiborg
Ehepartner → Schwiegervater
Schwiegervater
Vornamen:
Johann Heinrich
beruf:
Kaufmann
Nachname:
Tesche
Ehepartner → Schwiegermutter
Schwiegermutter
Nachname:
Schmidt
Vornamen:
Anna Elisabeth
Ausbildung
Ausbildung(1)
ausbildung:
stud. theol.
ort:
Rostock
von-ab:
23.4.1727
Ausbildung(2)
bildungsabschluss:
Lund.
bildungsabschlussdatum:
4.10.1734
Ausbildung(3)
bildungsabschluss:
ord.
bildungsabschlussdatum:
0.0.1740
bildungsabschlussort:
Wiborg
Lebensweg
Lebensweg(1)
von-ab:
0.0.1743
beruf:
Paad. deutschen Gem.
bis:
0.0.1752
Lebensweg(2)
von-ab:
0.0.1745
beruf:
Rektor d. Kathedralschule das.
bis:
0.0.1752
Lebensweg(3)
von-ab:
0.0.1752
beruf:
P. d. St. Petrikirche
ort:
St. Petersburg
bis:
0.0.1754
Quellen
Quellen(1)
bezeichnung:
Matr.Rostock
fundstelle:
4, 151
Quellen(2)
bezeichnung:
Genos
fundstelle:
2, 1931, 84, 1961, 71, 1980, 24
Quellen(3)
bezeichnung:
Durchman-Hausen
fundstelle:
22, 1938, 87
Quellen(4)
bezeichnung:
Akiander,Wiborg
fundstelle:
2, 439
Quellen(5)
bezeichnung:
Akiander,Skolverket
fundstelle:
330
Quellen(6)
bezeichnung:
Büsching
fundstelle:
1, 185
Quellen(7)
bezeichnung:
Lemmerich
fundstelle:
1, 103, 122, 124, 131, 149, 177, 261
Quellen(8)
bezeichnung:
Petri-Gemeinde
fundstelle:
1710-1910, 1, 285
kommentar:
Bildn.v.Pfandzelt